|
Der SandForce-Controller erfreut sich, zumindest bei vielen Herstellern, einer großen Beliebtheit. Das liegt sicherlich auch daran, dass SandForce ein fertiges Paket aus Controller, Firmware und ggf. Referenzlayout für die Platine liefert. Die Frage la...

Wie dieses Roundup gezeigt hat, beschränkt sich der Unterschied zwischen verschiedenen NAND-Typen zum größten Teil auf die Leistung bei sequenziellen Operationen. Zwar gibt es manchmal auch Unterschiede bei der 4K-Performance, jedoch liefert der SandF...
|
|
|
Die Kingston HyperX SSD 240GB lässt die Tempo-Rekorde nur so purzeln. Im Test überzeugte die Flashspeicher-Festplatte aber auch durch clevere Ausstattung. Die Kingston HyperX SSD 240GB (SH100S3B/240G) setzt auf den derzeit besten SSD-Controller Sandfor...
|
|
|
Aller guten Dinge sind..., nun soweit sind wir noch nicht, aber eines ist richtig, die neue Kingston HyperX SSD ist inzwischen die dritte SSD mit SF-2281 Controller, die wir testen. Was die Kapazität und Vergleichbarkeit angeht, handelt es sich auch di...

sehr hochwertige Verarbeitung, ausgezeichnete sequentielle Transferleistungen, sehr gute 4KTransferleistungen, herausragende Zugriffszeiten, ausgezeichnete Trimund Garbage Collection Implementierung, absolut Zugriffsund Störungsgeräuschfreier Betrieb, äußerst stoßresistente Technik, keine mechanischen Bauteile, geringer Platzbedarf und Gewicht, exzellente thermische Eigenschaften, bis 70°C belast...

Transfereinbrüche bei nicht komprimierbaren Daten, Störund Ausfallsicherheit mit Fragezeichen, keine deutschsprachige Supportunterstützung auf der Homepage...

Kingston liefert mit der HyperX SSD das stimmigste Gesamtkonzept aller bisher getesteten Sandforece SF-2281 SSDs ab, dies steht für uns außer Frage. Dabei geht es nicht nur um die naturgemäß schnellen sequentiellen Transferraten, Zugriffsgeschwindigkei...
|
|
|
In einem unserer letzten Reviews zeigten wie die Kingston HyperX SSD, mit einer Kapazität von 240GB, im Notebook-Einsatz. Da in diesem Test allerdings nicht die volle Geschwindigkeit der SSD ermittelt werden konnte, wollen wir uns heute in diesem Kurz-...
|
|
hardwarelabs.de Updated: 2011-12-18 01:04:06
|
Vor etwa einem Jahr haben wir uns die Crucial RealSSD C300 angesehen, die überdurchschnittlich gute Werte lieferte und seinerzeit unseren Editors Choice Award gewann. Mit dem SATA 3.0 Interface, dem großen Cache sowie dem schnellen Marvell Controller s...

fällt uns in diesem Test allerdings schwer, so dass wir gerne beide SSDs empfehlen möchten. Wer also auf das Zubehör der HyperX verzichten und eine etwas geringere Performance in Kauf nehmen kann, sollte zur Crucial m4 256 GB greifen. Die SSD ist derz...
|
|
|
Alle guten Dinge sind drei, sagt man so schön. Diesem Motto wollen wir selbstverständlich in nichts nachstehen und trumpfen heute gleich mit einer Doppel-Drei auf. Es ist nämlich unser drittes Review zu S-Ata DREI Solid State Drives (Mit Sandforce SF-2...

Kingston Hyper X SH100S3B/240G. Diesen Namen sollte man sich merken, falls man plant, zukünftig seinen Rechner auf zu rüsten. Die SSD bietet eine ausgewogene Performance und ein riesiges Zubehörpaket, vorausgesetzt, man entscheidet sich für die Retail...
|
|
|
In unserem heutigen Artikel werfen wir einen kritischen Blick auf die brandneue Kingston HyperX 120GB SSD. Konkurrenz für OCZ, Mushkin und Intel? Die Antwort auf diese Frage findet ihr in unserem ausführlichen Testbericht! Über Kingston In 1987, Kingst...

Die Kingston HyperX mit dem neuen SandForce-Controller ist unter Verwendung eines SATA-III-Anschlusses extrem schnell, kommt aber beim sequentiellen Lesen bzw. Schreiben großer Dateien nicht gegen die Intel 510 Series 120GB SSD an. Bei den Anwendungss...
|
|
|
Für unseren Test wurde und freundlicher Weise eine 240GB SSD von Kingston und das kürzlich vorgestellte Dell XPS 14z überlassen. Auf die SSD werden wir später auch noch genauer eingehen.Warum eine SSD im Notebook?Die Vorteile liegen auf der Hand, neben ei...

Der Umbau von SSD auf HDD in einem Notebook gestaltet sich, auf Grund der gleichen Bauformen (2,5") der Datenträger als sehr leicht - mit wenigen Handgriffen ist sowohl die Festplatte ausgebaut, als auch die SSD eingebaut.Durch aktuelle Programmlösungen...
|
|
|
Die SSD setzt auf den SandForce SF-2281 -Controller und auf 25nm Flash und soll so laut Kingston "rasante Geschwindigkeiten für leistungshungrige Spiele, Multitasking und schnelle Multimedia-Nutzung" ermöglichen - ob dem wirklich so ist wollen wir heute g...

Mit der 240GB Version der aktuellen HyperX-Serie stellt Kingston eine sehr leistungsstarke SSD vor. Diese muss sich zwar in diversen Benchmarks in der Schreib-Rate geschlagen geben - in einigen Benchmarks, wie beispielsweise dem Everest Disk Benchmark zei...
|
|
|
Mit der HyperX SSD hat Kingston ein weiteres Laufwerk auf den Markt gebracht, was auf den aktuellen SF-2281 Controller aus dem Hause SandForce setzt. Dies ist insofern besonders, da Kingston in der Vergangenheit seine Highendmodelle der SSDNow-Serie beina...

Mit der neuen HyperX SSD hat Kingston ein sehr spezielle Solid State Drive auf den Markt gebracht, dass alleine schon durch seine aufwendige Optik und die sehr gute und wertige Verarbeitung uberzeugen kann. Dank des Upgradekits ist auch der Lieferumfang u...
|
|
Chip.de
Updated: 2015-01-07 02:46:59
|
Die superschnellen Solid State Disks mit Flash-Speicher, kurz SSDs genannt, waren noch vor geraumer Zeit eine sehr überschaubare und teure Produktgruppe. Doch viele Käufer wollen die Vorteile der rasanten und stoßunempfindlichen Turbosp...
|
|
|
Unserer großer SSD-Vergleichstest geht in die zweite Runde. Nun sind aktuelle Flash-Laufwerke mit Kapzitäten zwischen 240 und 600 GB an der Reihe. In unserem SSD-Vergleichstest lassen wir insgesamt 73 Laufwerke gegeneinander antreten, davon nicht wenig...
|
|
|
Der KandidatKingston HyperXLange Zeit hat der Arbeitsspeicher- und SSD-Hersteller Kingston bei seinen leistungsstärksten SSDs auf einen Controller von Toshiba gesetzt. Nun bietet man mit der HyperX ein neues Premium-Modell mit dem aktuellen SandForce-C...
|
|
|
Expert benchmark review...
|
|
|
Kingston erweitert seine SSD Produktpalette um die preiswerte HyperX Fury Serie. Die SSDs sind zunächst in den Kapazitäten von 240 GB oder 120 GB für lediglich 92 Euro respektive 60 Euro erhältlich. Wir haben das 120-GB-Modell genauer unter die Lupe geno...

saubere Verarbeitung, Lesegeschwindigkeit, geringe Leistungsaufnahme, Preis, drei Jahre Garantie...

niedrige Schreibgeschwindigkeit...

Mit der neuen HyperX Fury liefert Kingston eine interessante SSD für preisbewusste Käufer ab. Trotz fairen Preises können sich Verarbeitungsqualität, Geschwindigkeit und Lebensdauer sehen lassen. Auch die niedrigen Werte beim Stromverbrauch sprechen für u...
|
|
|
In den nachfolgenden Zeilen werden bereits vor dem Fazit schon zwei Premieren gefeiert. Nicht nur das auf HW-Journal das erste echte Hardware-Review präsentiert wird, so wird auch die brand aktuelle HyperX SSD von Kingston näher beleuchtet. Mit Spannung e...

Mit der Kingston HyperX SSD entlässt der Hersteller ein klasse Stück Hardware in die freie Welt. Mit sagenhaften Lese- und Schreibraten wird nicht nur geworben, sondern auch im Praxistest untermauert. Das Ganze wird, wie sonst nie, noch mit einem ungehe...
|
|