|
Spiegelreflexkameras sind die Klassiker unter den Kameras. Mit einer Spiegelreflex bekommen Fotografen mehr Bildqualität und mehr Gestaltungsmöglichkeiten als bei der Kompaktkamera oder dem Smartphone. Dass dafür keine Unsummen nötig sind, zeigen die Tes...
|
|
|
Mit der EOS 750D und der EOS 760D hält Canon gleich zwei nahezu identische Modelle im Hobby-DSLR-Bereich bereit, die sich aber im Bedieninterface voneinander unterscheiden. Auch vom 18-Megapixel-Sensor verabschiedet Canon sich und zieht mit einem eigenen...

EOS 760D mit Infodisplay und zwei Einstellrädern, Geringe Auslöseverzögerung auch im LiveView, Gute Bildqualität mit hoher Auflösung bei niedrigen ISOEmpfindlichkeiten...

Keine elektronische Wasserwaage in der 750D, Handgriff nicht ausgeprägt genug, Unglückliche Kombination des EinAusSchalters mit dem Videomodus, Oberhalb von ISO 1.600 etwas schlechtere Bildqualität als bei der Konkurrenz, Spiegelreflexsucher fällt ziemlic...
|
|
Chip.de
Updated: 2018-01-21 01:56:55
|
Die Canon EOS 750D markiert den Start einer neuen APS-C-Sensor-Generation in der EF-S-Bajonettklasse: Das Nachfolgemodell der EOS 700D bringt einen Auflösungs-Schub von 18 auf jetzt 24 Megapixel. Damit löst die Amateur-DSLR höher auf als die Oberklassen-M...

Schnelle und unbegrenzte JPEG-Serienaufnahme, Touchscreen, WLAN und NFC, Kantenschärfe hoch...

Kurze RAW-Serienaufnahme, Detailtreue und Rauschen ab ISO 3.200, Lahmer Autofokus bei Live-View...

Die Canon EOS 750D macht im Test eine gute Figur. Die Bildqualität gefällt, die Geschwindigkeit ebenso. Auch die Ausstattung zeigt sich mit WLAN, NFC und Touchscreen angenehm modern. Lediglich die kurze RAW-Serienaufnahme sowie der lahme Autofokus im Liv...
|
|
|
Testfazit: Das müssen Sie wissenDie Canon EOS 750D ist eine gelungene Mischung: Die Bildqualität ist top. Die Kamera reagiert blitzschnell und ist leicht zu bedienen. Bei Serien ist die kleine Canon kein Sprinterin, sondern ein Marathonläuferin: Sie s...

Hohe Bildqualität auch bei wenig Licht, Sehr schneller Autofokus, Sehr lange Serienaufnahmen möglich, WLAN...

Etwas kleiner Sucher...

Die Canon EOS 750D ist eine gelungene Mischung: Die Bildqualität ist top. Die Kamera reagiert blitzschnell und ist leicht zu bedienen. Bei Serien ist die kleine Canon keine Sprinterin, sondern ein Marathonläuferin: Sie schafft locker 100 Bilder und mehr a...
|
|
|
Die Spiegelreflexkameras der dreistelligen EOS-Serie gehören seit Generationen zu den beliebtesten Digitalkameras auf dem Markt. Während Canon hier seit Beginn der Serie neue Modelle etwa im jährlichen Rhythmus vorstellte, hat man sich seit der Canon EOS...

Sehr gute Bildqualität & hohe Auflösung bis ISO 1.600, Vergleichsweise gute Bildqualität auch im hohen ISO-Bereich (ab ISO 1.600), Gut verarbeitetes Kameragehäuse mit gutem Handling, Hochauflösendes 3,0 Zoll großes Display (1.040.000 Subpixel) mit großen...

Einige Tasten fallen recht klein aus, Bildfolge mit acht RAWs oder sechs JPEG+RAW-Bildern bei der schnellsten Bildserie etwas kurz...

Über viele Generationen besaßen die dreistelligen EOS-Modelle einen Bildsensor mit 17,9 Megapixel Auflösung. Bei der Canon EOS 750D (Datenblatt) ändert sich dies, denn Canon setzt bei seinem neuesten Einsteigermodell auf einen Bildwandler mit 6.000 x 4.00...
|
|
Chip.de Updated: 2018-01-21 01:56:58
|
CHIP hat die Canon EOS 750D einem Praxis-Test unterzogen. Wobei, genau genommen liegen uns bereits Mess- und Testergebnisse zur neuen Mittelklasse-DSLR vor. Allerdings warten wir mit der Veröffentlichung, bis sich das sogenannte #SensorGate geklärt hat un...
|
|
|
Spiegelreflexkameras 2018: Die Topmodelle für Einsteiger...
|
|
|
Spiegelreflexkameras sind die Klassiker unter den Kameras. Damit bekommen Fotografen mehr Bildqualität und mehr Gestaltungsmöglichkeiten als bei der Kompaktkamera oder dem Smartphone. Durch den Systemkamera-Boom kommen neue Einsteiger-Modelle zwar seltene...
|
|
|
Technisch sind die beiden Kameras im Grunde baugleich: Sie nutzen einen 24-Megapixel-Sensor im APS-C-Format, das identische Autofokussystem und vieles mehr. Nur in ihrer Bedienung – und damit in einigen wenigen äußerlichen Details – gibt es Unterschiede...
|
|